
Schnappt euch euren liebsten Eierlikör, denn heute gibt es eine saftige Eierlikörtorte mit einer feinen Orangennote. Der Eierlikör verleiht dem Kuchen ein tolles Aroma und eine fluffig Konsistenz, während die Schokolade in der deutschen Eierlikörbuttercreme für den nötigen Biss sorgt. Orangenabrieb, Marmelade und Saft bringen eine fruchtig-herbe Frische in die Torte. Abgerundet wird das Ganze mit einer cremig süßen Milchmädchenbuttercreme und die bunten Farben sorgen dabei für eine frühlingshafte Osterstimmung! Ihr merkt schon: Diese Torte solltet ihr unbedingt probieren.

In diesem Jahr nutze ich die Osterzeit mal wieder so richtig zum Backen. Schon viele Leckereien sind auf den Tisch gekommen und ich konnte einige Familienmitglieder und Freunde damit glücklich machen. Von leckerem Hefezopf über Kekse bis hin zu Rüblikuchen und leckeren Osterdonuts und natürlich meiner leckeren Eierlikörtorte war alles dabei. Ich bin jedenfalls bestens vorbereitet auf die Osterzeit. Jetzt fehlt nur noch das passende Frühlingswetter, damit die Osterstimmung perfekt ist! Am letzten Wochenende konnten wir bereits ein wenig Sonne tanken. Es dürfte nun noch endlich etwas wärmer werden. Aber bis zum Osterwochenende haben wir schließlich noch ein paar Tage, ich bin zuversichtlich.

Eierlikörtorte mit feiner Orangennote
Zutaten
für den Eierlikör-Wunderkuchen (15 cm Durchmesser, ca. 10 cm hoch)
- 4 Eier, Gr. m
- 140 g Zucker
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 150 ml Eierlikör
- 85 ml Öl, geschmacksneutral
- 190 g Mehl
- 2 gestr. TL Backpulver
für die Eierlikör-Buttercreme
- 300 ml Eierlikör
- 1 EL Abrieb einer Bioorange
- 30 g Speisestärke
- 38 g Zucker
- 150 g Butter, zimmerwarm
- 30 g Puderzucker
- 20 g Schokoraspeln
- 50 g Schokotropfen
zum Füllen
- 3 EL Eierlikör
- 6 EL Orangensaft
- 3 EL Wasser
- 3 EL Orangenmarmelade
für die Milchmädchenbuttercreme zum Einstreichen
- 250 g Butter
- 200 g gezuckerte Kondensmilch, z.B. Milchmädchen
- Lebensmittelfarbe
Anleitung
für den Eierlikör-Wunderkuchen
- Den Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer hohen Backform* mit Backpapier auslegen. Die Seiten nicht fetten.
- Zucker, Vanillezucker, Eier und Salz ca. 15 Minuten aufschlagen, bis eine helle luftige Masse entsteht.
- Das Backpulver in das Mehl sieben.
- Öl und Eierlikör vermengen und langsam zur aufgeschlagenen Masse hinzugeben (am besten am Rand der Schüssel einlaufen lassen). Dabei vorsichtig bei niedriger Geschwindigkeit weiterführen.
- Die Mehlmischung zuletzt hinzusieben und mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen.Backzeit: ca. 55 Minuten; Stäbchenprobe machen
- Den Kuchen 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann die Seiten vorsichtig mit einem Tafelmesser lösen und den Kuchen stürzen.
für die Eierlikör-Buttercreme
- 75 ml Eierlikör mit Zucker und Speisestärke glattrühren. Die restlichen 225 ml mit dem Orangenabrieb in einem Topf erhitzen.
- Sobald der Eierlikör aufkocht, die Stärkemischung unter Rühren hinzufügen und kurz köcheln lassen, bis die Masse eindickt.
- Die Creme in ein Gefäß füllen und Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen, um eine Hautbildung zu vermeiden. Anschließend abkühlen lassen.
- Damit die Buttercreme nicht gerinnt, sollten Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben. Am besten den Pudding bereits am Vortag zubereiten und über Nacht zusammen mit der Butter bei Zimmertemperatur lagern.
- Die Butter mit dem Puderzucker hell und luftig aufschlagen. Dann den Pudding löffelweise hinzufügen und alles zu einer glatten Creme verrühren.
- Zum Schluss Schokotropfen und Schokoraspeln kurz unterheben.
zum Füllen der Torte
- Den vollständig ausgekühlten Kuchen in 4 gleichdicke Böden schneiden. Die Unterseite des Kuchens sollte beim Füllen den Abschluss bilden, da sie besonders gerade ist.
- Einen hohen Tortenring für schmale Torten* um den ersten Boden stellen stellen oder eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Backform verwenden. Tortenrandfolie* in den Tortenring stellen, um das spätere Lösen zu erleichtern.
- Die Flüssigkeiten zum Tränken vermischen.
- Den ersten Boden mit ca. 3 EL der Eierlikör-Mischung beträufeln.
- Den Boden mit Marmelade bestreichen, anschließend 1/3 der Buttercreme darauf verteilen und mit einem weiteren Boden abdecken.
- Schritte 4 und 5 wiederholen, bis die Torte gefüllt ist. Die Schnittfläche des letzten Bodens wird nur noch getränkt und mit der getränkten Seite auf die Buttercreme gelegt.
- Die Torte mindestens 3 Stunden kaltstellen.
für die Milchmädchenbuttercreme zum Einstreichen
- Die zimmerwarme Butter zu einer hellen, luftigen Creme aufschlagen.
- Die Kondensmilch langsam in einem dünnen Strahl einfließen lassen und dabei stetig weiterrühren, bis eine glatte Creme entstanden ist.
zum Dekorieren
- Etwa 250 g Buttercreme hellblau, 100 g rosa und die restliche Buttercreme gelb einfärben.
- Die gekühlte Torte vollständig mit der blauen Buttercreme einstreichen und kühlen. Die Torte mit der rosafarbenen Buttercreme dekorieren und den fertigen Drip am Rand auftragen.
- Die gelbe Buttercreme in einen Spritzbeutel* mit französischer Tülle füllen und Tupfen dicht an dicht aufsetzen.
Habt ihr eines meiner Rezepte nachgebacken? Darüber freue ich mich riesig. Markiert mich doch gerne auf Instagram, damit ich eure schönen Werke nicht übersehe (#lebeliebebacke @lebeliebebacke).
Süße Grüße!
Maxi
*Affiliate Link: Bei den gekennzeichneten Produktempfehlungen handelt es sich um Affiliate Links von Amazon. Für den Klick auf den Link entstehen weder Kosten noch kaufst du etwas. Wenn du innerhalb der nächsten 24 Stunden über diesen Link etwas bestellst, wird mir eine kleine Provision gutgeschrieben. Die gekauften Produkte werden hierdurch nicht teurer.
